Die neuen Luftqualitätsrichtlinien der WHO fordern saubere Luft. Aus Public-Health-Sicht ist jedes Mikrogramm weniger Luftverschmutzung ein grosser Gesundheitsgewinn. Die Luftqualität muss sich national und international verbessern, dies fordert ein Beitrag im Journal der Schweizerischen Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte VSOA (S. 32ff).
Ein Artikel in der Fachzeitschrift "Pädiatrie Schweiz" zeigt auf, wie chronischer Lärm auf die Gesundheit von Kindern wirkt und wie Lärm als Faktor in der Behandlung von Kindern thematisiert werden kann.
Die Zeitschrift "Aktuelle Kardiologie" hat ein Heft der Umwelt als bedeutendem Faktor für unsere Gesundheit gewidmet. Behandelt werden die Gesundheitsfolgen von Lärm, Luftschadstoffen und 5G. Ausserdem werden der Ansatz herzgesunder Städte und das Exposom-Konzept vorgestellt, mit dem die Summe aller Expositionen beschrieben werden kann, die lebenslang auf uns einwirken und zu Gesundheitsschäden und frühzeitigen Todesfällen beitragen.
Eine interaktive Grafik zeigt die Gesundheitsfolgen der wichtigsten Schadstoffe in der Luft
Arbeitshilfen
9. September 2022
von
Public Health Schweiz
In Kürze
Die Dokumentationsstelle Luftverschmutzung und Gesundheit LUDOK hat die Gesundheitsfolgen der wichtigsten Schadstoffe in der Aussenluft zusammengetragen und in einer interaktiven Grafik aufbereitet: Indem man einen Schadstoff oder ein betroffenes Organ auswählt, kann man sich die jeweiligen kurz- und langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen anzeigen lassen.
«Wir brauchen mehr Natur, um uns gesund zu erhalten»
News & Hintergründe
9. September 2022
von
spectra
In Kürze
An der NCD-Stakeholderkonferenz zum Thema «Umwelt und Gesundheit» bringt Pascal Kipf die Perspektive der Klimabewegung ein. Im Interview mit Spectra spricht er über das Zusammenspiel von Natur und Gesundheit, über Klima-Angst und Gartentherapie. Er wünscht sich, dass das Gesundheitssystem nicht nur auf die menschliche Gesundheit fokussiert, sondern grösser gedacht wird.
Forum Raumentwicklung: Raum und Gesundheit – Wohlbefinden durch gute Planung
News & Hintergründe
8. September 2022
von
Bundesamt für Raumentwicklung ARE
In Kürze
Unser Wohnumfeld beeinflusst unsere psychische und physische Gesundheit. Das aktuelle Heft «Forum Raumentwicklung» geht der Frage nach, wie Städte und Dörfer geplant sein müssen, damit wir uns gesund und wohl fühlen.
5 Fragen an die Umweltpsychologin Nicole Bauer von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Sich in der Natur zu bewegen, sei für die Gesundheit am besten, doch wirken tue auch nur schon der Blick aus dem Fenster ins Grüne, so Nicole Bauer.
«Viele Umweltrisiken sind gar nicht auf dem Radar»
News & Hintergründe
8. September 2022
von
spectra
In Kürze
In der Schweiz hat sich die Luftqualität – trotz gestiegenem Verkehrsvolumen – deutlich verbessert. Doch in der Umweltforschung klaffen noch grosse Lücken. Wir sollten inskünftig vermehrt auf eine Umwelt achten, die uns animiert, aktiv zu sein, sagt der Umweltepidemiologe Martin Röösli.
Klimawandel, Luft, Lärm, Chemikalien, Trinkwasser, Natur. Vieles aus unserer Umwelt kann die Gesundheit beeinflussen. Die Verbindung zwischen Umwelt und Gesundheit der Menschen ist eng. Wie eng, das zeigt diese spectra-Ausgabe.
Umwelt und Gesundheit beim Bund: Liste zu Publikationen und Projekten
Studien & Berichte
5. September 2022
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Zur Stakeholderkonferenz «eine gesunde Umwelt für gesunde Menschen» haben verschiedene Bundesämter eine thematische Link-Liste zusammengetragen. Die Liste enthält Projekte und neuere Publikationen (ab 2018), Broschüren, Studienergebnisse und weitere Produkte zu Umwelt und Gesundheit.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.