Jährlich werden Projekte, die sich der Bekämpfung des problematischen Alkoholkonsums widmen, vom Bund aufgrund Art.43a Alkoholgesetz unterstützt. Die Gesuche werden nach Relevanz und zu erwartendem Präventionseffekt beurteilt.
In der Schweiz sind Bund und Kantone mit der Alkoholpolitik betraut. Sie erlassen auf ihrer jeweiligen Ebene gesetzliche Regelungen und finanzieren Alkoholpräventionsprojekte. Weitere Akteure sind Gemeinden und NGOs, die sich für Alkoholprävention einsetzen.
Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität KOMO
22. September 2020
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Die Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität KOMO setzt auf die Entwicklung von neuen Ideen für zukunftsweisende und nachhaltige Mobilitätsformen und -angebote. Das BAG beteiligt sich am KOMO, um bewegungsfördernde Mobilitätsprojekte zu unterstützen.
Das BAG betreibt Forschung zu den Themen Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsum sowie zu Verhaltenssüchten wie der Internet- oder Spielsucht. Die Projekte im Bereich Tabak werden vom Tabakpräventionsfonds TPF unterstützt. Die Forschungsschwerpunkte werden regelmässig geprüft und bei Bedarf neu gesetzt.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.