Mischkonsum und Medikamentenkonsum bei Jugendlichen
Studien & Berichte
7. November 2022
von
Infodrog
In Kürze
Die Situations- und Bedarfsanalyse von Infodrog gibt einen Überblick über das verfügbare Wissen und zeigt Wissenslücken sowie einen Bedarf für die Weiterentwicklung der Präventions- und Suchthilfe-Angebote auf. Eine zentrale Erkenntnis der Analyse ist, dass Jugendliche noch zu wenig von den Angeboten der Prävention erreicht werden und dass es grosse Lücken und Handlungsbedarf bei der Schadensminderung und der therapeutischen Versorgung gibt.
Die Plattform saferparty.ch ist die meistbesuchte Webseite zum Thema Freizeitdrogenkonsum. Die zweisprachige Webseite (Deutsch/Englisch) bietet ausführliche Informationen zu Substanzen, zum Substanzkonsum und zum Thema Safer Use und Schadensminderung (Harm Reduction). Zudem werden auf dieser Plattform regelmässig die aktuellsten Substanz-Warnungen aus Schweizer Drug-Checking-Angeboten publiziert. Weiter finden sich auch Beratungen für Freizeitdrogenkonsumierende.
von
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT
In Kürze
E-Zigaretten oder elektronische Nikotinabgabesysteme (engl. Electronic Nicotine Delivery Systems ENDS) sind höchst heterogene Produkte. ENDS sind leicht zu beschaffen, einfach zu benutzen und stellen ein Problem für die öffentliche Gesundheit dar, insbesondere aufgrund der steigenden Konsumraten unter Jugendlichen.
Lebenskompetenzen: Wie sich Jugendliche selbst einschätzen und die Perspektive ihrer Lehrpersonen
Studien & Berichte
26. Oktober 2022
von
RADIX Gesunde Schulen
In Kürze
195 Schüler:innen haben mit einem Fragebogen die eigenen Lebenskompetenzen eingeschätzt. Bei jedem Klassenbesuch wurden auch die Lehrpersonen gefragt, wie sie die Kompetenzen der Klasse wahrnehmen. So konnten 6 Fragestellungen beantwortet werden. U.a.: Stellt man sozio-demographische Unterschiede fest? Lässt sich auf der Grundlage der Daten ein Kompetenzmo-dell erarbeiten? Schätzen die Lehrpersonen die Kompetenzen der betreuten Schüler:innen so ein wie sich die Schüler:innen selbst einschätzen?
Studie: Online-Interventionen für Verhaltenssüchte
Studien & Berichte
26. Oktober 2022
von
Infodrog
In Kürze
Internetbasierte Interventionen bei Verhaltenssüchte haben potenzielle Vorteile gegenüber einer persönlichen Therapie: die Zugänglichkeit, die wahrgenommene Anonymität und die geringeren Kosten. Die Universität Zürich hat 29 Studien hinsichtlich ihrer Merkmale und der Wirksamkeit der Interventionen systematisch ausgewertet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich beim exzessiven Computerspielen positive Effekte ergeben.
Wirkungsleitfaden für Gesundheitsförderung Schweiz
Arbeitshilfen
24. Oktober 2022
von
Interface Politikstudien Forschung Beratung GmbH
In Kürze
Interface hat im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz bereits 2014 einen Evaluationsleitfaden erarbeitet. Dieser soll Projektverantwortliche bei der Beurteilung der Wirkungen von Interventionen im Bereich gesundes Körpergewicht unterstützen. Dieser Wirkungsleitfaden wurde nun kürzlich überarbeitet, um insbesondere auch Beispiele zur psychischen Gesundheit sowie zur Zielgruppe der älteren Menschen einzubeziehen.
Seit 2012 wertet Infodrog die Befragung von Konsumierenden psychoaktiver Substanzen aus. Die nicht-repräsentativen Daten stammen aus der «Befragung zum Freizeitdrogen-Konsumverhalten». Das Faktenblatt «Kiffen, sniffen, spicken & Co.» beruht auf dem gleichnamigen Bericht und fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Auswertung der Befragung auf zwei Seiten zusammen.
Im Rahmen eines einjährigen Pilotprojekts wird ab Donnerstag in Lausanne eine wöchentliche Drug-Checking-Sprechstunde eröffnet. Sie wird jeden Donnerstag von 17.00 bis 20.00 Uhr im Zentrum von Lausanne (Pôle Sude) ihre Türen öffnen. Die Eröffnung ist Teil der kantonalen Strategie des Kantons Waadt zur Bekämpfung des Drogenkonsums und -handels.
Fünf Frauen und sieben Männer treffen sich zum «Retreat der Inneren Entwicklung». Im Zentrum steht die Einnahme der halluzinogenen Droge Ayahuasca und weiteren psychedelischen Substanzen aus dem Amazonas. Organisiert wird das Retreat von der Firma Inner Mastery International, es findet jede zweite Woche statt. Die Sektenberatungsstelle Relinfo bezeichnet Inner Mastery International als problematische Gruppierung mit sektenähnlichen Strukturen.
Anhand von drei verschiedenen Action-Tipps lernen die Schüler*innen verschiedene Informationen und Fakten über das Biken. Mit diversen Inputs über das Velo können die Action-Tipps einfach im Schulalltag eingesetzt werden.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.