Mehr als 150‘000 Menschen in der Schweiz leiden an kurzen Atemaussetzern im Schlaf, der sogenannten Schlafapnoe. Der häufig unterbrochene Tiefschlaf hat Tagesmüdigkeit und Schläfrigkeit zur Folge. Bleibt die Krankheit unbehandelt, erhöht sich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Das Universitätsspital Bern und die Universität Zürich haben im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit BAG untersucht, welche Veränderungen in der Verschreibung von Schmerz- und Schlafmedikamenten festzustellen sind. Die Studie zeigt, dass die Verschreibung von starken Opioiden nach wie vor stark zunimmt. Schwache Opioide werden etwas seltener verschrieben. Schlafmedikamente wie Benzodiazepine werden seltener und weniger lange verschrieben.
Verschreibung von Schmerz- und Schlafmedikamenten in der Schweiz
Broschüren & Faktenblätter
25. Februar 2021
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Eine neue Studie zeigt, wie sich die Verschreibung von Schmerz- und Schlafmedikamenten zwischen 2013 und 2018 verändert hat: Die Verschreibung von starken Opioiden nimmt nach wie vor zu. Schlafmedikamente wie Benzodiazepine werden hingegen seltener und weniger lange verschrieben als 2013, ebenso schwache Opioide.
Schlaf- und Beruhigungsmittel sind beliebte Gegenmittel bei Schlafstörungen oder Angstzuständen. Richtig eingesetzt, sind diese Präparate sehr wirksam. Wer sie allerdings längerfristig einnimmt, riskiert eine Abhängigkeit.
Erholsamer Schlaf ist das Fundament der Gesundheit
News & Hintergründe
1. März 2020
von
Schweizer Fitness- und Gesundheitscenter Verband SFGV
In Kürze
In der dritten Ausgabe unseres Fachmagazins haben wir begonnen, uns detailliert mit dem gesunden Lebensstil auseinanderzusetzen. Dabei standen die Stressanalyse und geeignete Strategien im Umgang mit Stress im Mittelpunkt.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.