Die Umwelt hat einen direkten Einfluss auf unsere Gesundheit. Ein naturnaher und attraktiver Lebensraum fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden. Umgekehrt gilt: Schaden wir der Umwelt, schaden wir auch unserer Gesundheit. Solche Zusammenhänge haben über 300 Teilnehmende an der NCD-Stakeholderkonferenz und SPH Conference vom 13. September 2022 diskutiert. Diese Sammlung enthält Bilder und Unterlagen zur Tagung, Interviews mit Referentinnen und Referenten, sowie Publikationen zum Thema.
Der Klimawandel stellt eine der grössten Bedrohungen für die Bevölkerungsgesundheit dar. Eine intersektorale Zusammenarbeit zwischen Klimaschutz und Gesundheitsförderung hat grosses Potenzial für beide Bereiche. Um eine solide Basis für eine solche Zusammenarbeit zu schaffen und eine klare Definition der gemeinsamen Schnittstelle der beiden Bereiche festzuhalten sowie Ansatzmöglichkeiten der Zusammenarbeit aufzuzeigen, hat der Fonds Gesundes Österreich einen Bericht erarbeitet.
Das WHO-Kompendium zu Gesundheit und Umwelt ist eine umfassende Sammlung verfügbarer Leitlinien der WHO zur Verbesserung der Gesundheit durch Schaffung einer gesünderen Umwelt. Es bietet einen Überblick und einfachen Zugang zu 500 Massnahmen sowie Anregungen zum Planen von Gesundheits- und Umweltinterventionen. Das Kompendium deckt Bereiche wie Luftverschmutzung, Wasser und Hygiene, Klimawandel, Chemikalien, Strahlung und Nahrungsmittelsysteme ab.
Die Zeitschrift "Aktuelle Kardiologie" hat ein Heft der Umwelt als bedeutendem Faktor für unsere Gesundheit gewidmet. Behandelt werden die Gesundheitsfolgen von Lärm, Luftschadstoffen und 5G. Ausserdem werden der Ansatz herzgesunder Städte und das Exposom-Konzept vorgestellt, mit dem die Summe aller Expositionen beschrieben werden kann, die lebenslang auf uns einwirken und zu Gesundheitsschäden und frühzeitigen Todesfällen beitragen.
Kinder während COVID-19-Pandemie nicht weniger aktiv
Studien & Berichte
9. September 2022
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Die SOPHYA-Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts untersuchte über fünf Jahre das Bewegungs- und Sportverhalten von Kindern und Jugendlichen in der ganzen Schweiz. Resultate zeigen, dass die Wohnumgebung und das Bewegungsverhalten der Eltern das Bewegungsverhalten in der Kindheit wesentlich beeinflussen und hiermit langfristig auf die Gesundheit der Kinder und späteren Erwachsenen Auswirkungen haben. Die körperliche Aktivität nahm während der COVID-19-Pandemie nicht ab.
Forum Raumentwicklung: Raum und Gesundheit – Wohlbefinden durch gute Planung
News & Hintergründe
8. September 2022
von
Bundesamt für Raumentwicklung ARE
In Kürze
Unser Wohnumfeld beeinflusst unsere psychische und physische Gesundheit. Das aktuelle Heft «Forum Raumentwicklung» geht der Frage nach, wie Städte und Dörfer geplant sein müssen, damit wir uns gesund und wohl fühlen.
Klimawandel, Luft, Lärm, Chemikalien, Trinkwasser, Natur. Vieles aus unserer Umwelt kann die Gesundheit beeinflussen. Die Verbindung zwischen Umwelt und Gesundheit der Menschen ist eng. Wie eng, das zeigt diese spectra-Ausgabe.
Umwelt und Gesundheit beim Bund: Liste zu Publikationen und Projekten
Studien & Berichte
5. September 2022
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Zur Stakeholderkonferenz «eine gesunde Umwelt für gesunde Menschen» haben verschiedene Bundesämter eine thematische Link-Liste zusammengetragen. Die Liste enthält Projekte und neuere Publikationen (ab 2018), Broschüren, Studienergebnisse und weitere Produkte zu Umwelt und Gesundheit.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.