Studie: Gewalterfahrungen Jugendlicher im Kanton Zürich
Studien & Berichte
9. September 2022
von
Infodrog
In Kürze
Eine aktuelle Studie untersucht wie sich die Gewalterfahrung Jugendlicher im Kanton Zürich im Zeitraum 1999–2021 entwickelt hat. Ausserdem zeigt die Untersuchung unter anderem die Gesamtentwicklung von Delinquenz, Substanzkonsum und Unsicherheitsgefühl auf. Die umfangreiche Datensammlung ermöglicht es, Jugendgewalt aus der Opfer- und der Täterperspektive ebenso wie ihre Risikofaktoren und Kontexte zu untersuchen.
5 Fragen an die Umweltpsychologin Nicole Bauer von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Sich in der Natur zu bewegen, sei für die Gesundheit am besten, doch wirken tue auch nur schon der Blick aus dem Fenster ins Grüne, so Nicole Bauer.
Klimawandel, Luft, Lärm, Chemikalien, Trinkwasser, Natur. Vieles aus unserer Umwelt kann die Gesundheit beeinflussen. Die Verbindung zwischen Umwelt und Gesundheit der Menschen ist eng. Wie eng, das zeigt diese spectra-Ausgabe.
Graphic Novel "Und dann tanzen wir laut" - eine Geschichte über das Tanzen
Broschüren & Faktenblätter
6. September 2022
von
Blaues Kreuz Schweiz
In Kürze
Der Blaukreuz-Verlag und roundabout haben mit “Und dann tanzen wir laut” ein Lesevergnügen für Jugendliche geschaffen, welches die grossen Themen der Pubertät auf eine feinfühlige Art anspricht. Die Geschichte hat kein Ende. Jugendliche sollen ihr eigenes Ende schreiben und zeichnen. Dazu hat roundabout einen Schreib- und Zeichen-Wettbewerb lanciert. Weitere Informationen unter http://www.und-dann-tanzen-wir-laut.ch/. Die Graphic Novel eignet sich auch wunderbar für die Jugendarbeit.
Umwelt und Gesundheit beim Bund: Liste zu Publikationen und Projekten
Studien & Berichte
5. September 2022
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Zur Stakeholderkonferenz «eine gesunde Umwelt für gesunde Menschen» haben verschiedene Bundesämter eine thematische Link-Liste zusammengetragen. Die Liste enthält Projekte und neuere Publikationen (ab 2018), Broschüren, Studienergebnisse und weitere Produkte zu Umwelt und Gesundheit.
Take Care - Psychische Gesundheit im Jugendalter: Sensibilisierung und Früherkennung in der hausärztlichen Praxis
Arbeitshilfen
1. September 2022
von
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
In Kürze
Im Forschungsprojekt «Take Care» hat die ZHAW ressourcenorientierte Materialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen für medizinische und andere Fachpersonen erarbeitet. Gemeinsam nehmen diese eine zentrale Rolle ein, um psychische Störungen im Jugendalter zu erkennen und im Gespräch mit den Eltern und Jugendlichen zu thematisieren. Diese Fachinformation unterstützt sie bei der Früherkennung und Sensibilisierung.
Take Care - Psychische Gesundheit in der Kindheit: Sensibilisierung und Früherkennung in der pädiatrischen Praxis
Arbeitshilfen
1. September 2022
von
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
In Kürze
Im Forschungsprojekt «Take Care» hat die ZHAW ressourcenorientierte Materialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen für Kinder- und Hausärztinnen und -ärzte sowie andere Fachpersonen, die mit Kindern arbeiten erarbeitet. Gemeinsam nehmen diese eine zentrale Rolle ein, um psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter zu erkennen und im Gespräch mit den Eltern zu thematisieren. Diese Fachinformation unterstützt sie bei der Früherkennung und Sensibilisierung.
Take Care – Tipps für Jugendliche zur Förderung ihrer psychischen Gesundheit
Broschüren & Faktenblätter
1. September 2022
von
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
In Kürze
Im Forschungsprojekt «Take Care» hat die ZHAW ressourcenorientierte Materialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen für das Setting Kinder- und Hausarztpraxen erarbeitet. Die Jugendbroschüre sensibilisiert Jugendliche für psychische Gesundheit und bietet praktische Übungen und Tipps zu Themen wie Prüfungsstress, Liebeskummer, Angst vor der Zukunft oder Verlust eines lieben Menschen. Zudem soll die Broschüre Fachpersonen als Gesprächseinstieg dienen.
Take Care – Tipps für Eltern zur Förderung der psychischen Gesundheit von Kindern
Broschüren & Faktenblätter
1. September 2022
von
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
In Kürze
Im Forschungsprojekt «Take Care» hat die ZHAW ressourcenorientierte Materialien zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen für das Setting Kinder- und Hausarztpraxen erarbeitet. Der Elternflyer vermittelt praxisnahe Tipps zur Förderung der psychischen Gesundheit von 6- bis 12-jährigen Kindern und soll Fachpersonen als Gesprächseinstieg dienen, um das Thema psychische Gesundheit anzusprechen.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.