Aktueller Strategien-Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche
Sammlung
18. März 2021
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Gesundheit in der Kindheit und Jugend ist die Basis für ein gesundes Älterwerden: Verhalten sich Kinder und Jugendliche gesundheitsförderlich, dient dies auch ihrer späteren Gesundheit. Daher liegt in dieser Lebensphase viel Potential für die Prävention von nichtübertragbaren Krankheiten. Seit 2020 bis Ende September 2021 liegt der Fokus der NCD-Strategie und der Strategie Sucht auf dieser entscheidenden Lebensphase. Diese Sammlung zeigt Studien und Aktivitäten zur Kinder- und Jugendgesundheit.
Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! Die Kampagne «Wie geht's dir?» sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Gesprächstipps. Darüber hinaus gibt die Kampagne viele weitere Impulse zur Stärkung und Pflege der psychischen Gesundheit. Mit der neuartigen «Wie geht's dir?»-App kann man regelmässig seine aktuelle emotionale Lage checken, ein besseres Bewusstsein für seine aktuelle Gefühlslage entwickeln und darauf zugeschnittene Tipps für die psychische Gesundheit erhalten.
spectra-Podcast N°10 «Darüber reden. Hilfe finden.» – Psychische Gesundheit zu Zeiten des Coronavirus
News & Hintergründe
16. März 2021
von
spectra
In Kürze
Das Coronavirus ist nicht nur eine Gefahr für unsere körperliche Verfassung. Es drückt bei vielen Menschen auch aufs Gemüt. Darum hat das Bundesamt für Gesundheit am 10. Dezember mit zahlreichen Partnerorganisationen einen Aktionstag zum Thema Psychische Gesundheit durchgeführt.
Leaflet Selbstmanagement-Förderung bei nichtübertragbaren Krankheiten, Sucht und psychischen Erkrankungen
Broschüren & Faktenblätter
7. März 2021
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Immer mehr Menschen in der Schweiz leiden an nichtübertragbaren Krankheiten. Auch Suchtprobleme und psychische Belastungen sind weit verbreitet. Trotz erschwerten Umständen können Betroffene und Angehörige lernen, einen Umgang mit den Herausforderungen und Folgen ihrer Erkrankung zu finden. Über Angebote der Selbstmanagement-Förderung können Betroffene und Angehörige von Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialwesen sowie von ihrem Umfeld in diesem Prozess unterstützt werden.
Körperliche Aktivität ist eine effektive Therapie für Personen mit nichtübertragbaren Krankheiten (NCD), psychischen Erkrankungen oder Suchtproblemen. Dennoch wird diese Therapieform in der Schweiz bislang wenig eingesetzt. Das BAG möchte Bewegung als Therapie stärker in der Gesundheitsversorgung verankern. Dazu hat die ZHAW nun Handlungsempfehlungen für die Schweiz erarbeitet:
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.