Eine Lebensstilveränderung erhöht die Lebensqualität sowie die Lebenserwartung für Personen mit einer Diabetes-Diagnose. Diabetesschweiz zeigt auf, wie man sein Leben mit Diabetes gut gestalten kann.
Bei der Klassifizierung von Diabetes mellitus spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Eine neue Unterteilung in fünf Sub-Kategorien soll eine individuelle Behandlung ermöglichen. Auf welchen Determinanten die Einteilung in Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 basiert, wird in diesem Artikel von diabetesschweiz erläutert.
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die sich in einem erhöhten Blutzuckerspiegel äussert. Der Artikel von diabetesschweiz zeigt auf, wie sich Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 unterscheiden und wie die Erkrankungen entstehen.
Leporello zur Schweizerische Gesundheitsbefragung 2022
Broschüren & Faktenblätter
6. November 2023
von
Bundesamt für Gesundheit BAG
In Kürze
Das Bundesamt für Statistik (BFS) befragt seit 1992 die Bevölkerung alle fünf Jahre zu ihrer Gesundheit. Die neusten Resultate zeigen, dass der allgemeine Gesundheitszustand im Vergleich zu den Vorjahren nahezu unverändert geblieben ist: 2022 fühlten sich 85 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren gesund und 83 Prozent glücklich.
2022 fühlten sich 85% der Schweizer Bevölkerung ab 15 Jahren gesund und 83% glücklich. Gleichzeitig lebt mehr als ein Drittel mit einem dauerhaften Gesundheitsproblem. Die psychischen Belastungen sind gegenüber 2017 gestiegen. Besonders betroffen ist die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen, im speziellen die jungen Frauen. Der Anteil der Rauchenden ist von 27% (2017) auf 24% gesunken. Beim Alkohol haben sich die Trinkmuster verändert.
«Jede Bewegung zählt» – Bewegungsempfehlungen für ältere Menschen
News & Hintergründe
1. November 2023
von
ges.UND?
In Kürze
In der Aktionswoche zu den neuen Bewegungsempfehlungen von hepa.ch wurde täglich eine Bewegungschallenge unter dem Motto «Jede Bewegung zählt» und «Langanhaltendes Sitzen ist ungesund» ausgewählt. Dies gilt für alle Altersgruppen. Je nach Alter werden verschiedene Bewegungsarten und unterschiedliche Intensität dem Einzelnen empfohlen. Wie genau die Bewegungsempfehlungen für ältere Menschen aussehen und auf was sie achten sollten, berichten Anja Frei und Thomas Radtke im Interview mit ges.UND?
Auf dieser Seite erzählen acht Betroffene von ihren persönlichen Erfahrungen. Sehen und hören Sie in kurzen Videos, welche Lösungen betreuende Angehörige gemeinsam mit ihren Nächsten gefunden haben (in 7 Sprachen).
Fühlen Sie sich im Alltag überfordert? Das Schweizerische Rote Kreuz steht Ihnen zur Seite. Entdecken Sie unser vielfältiges Unterstützungs- und Beratungsangebot ganz in Ihrer Nähe. Damit Sie ein möglichst selbstständiges und gesundes Leben führen können.
Demenz: Prävention, Intervention und Pflege - Erkenntnisse aus dem Lancet Report 2020
Studien & Berichte
19. Oktober 2023
von
Public Health Schweiz
In Kürze
Die Lancet Kommission für Demenzprävention, -intervention und -versorgung hat 2017 neun veränderbare Risikofaktoren für eine Demenzerkrankung modelliert. Nun wurden drei weitere Faktoren identifiziert. Laut den Erkenntnissen des Lancet Reports sind diese 12 Risikofaktoren für 40% der Demenzerkrankungen weltweit verantwortlich, die folglich theoretisch verhindert oder verzögert werden könnten.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.