Welcher Sport für wen? Individuelle Sportberatung
Personen haben diverse Beweggründe, warum sie sportlich aktiv sind (z. B. Freunde treffen, Stressabbau). Damit Personen, die für sie passende Sportaktivität finden, wurde die Sportberatung entwickelt. Gemeinsam wird eine auf die Präferenzen der Person passende Sportaktivität gesucht. Zudem wird die Aktivität geplant, damit sie im Alltag umgesetzt werden kann. Die Sportberatung kann in der Rehabilitation, bei Institutionen oder Verbänden angewandt werden und spricht Inaktive oder wenig Aktive an.
Artikeldetails
Mit der Sportberatung sollen die Teilnehmenden die Fähigkeit aufbauen, selbstständig eine für sie passende Aktivität auszuwählen oder eine Aktivität so zu inszenieren, dass sie den eigenen Bedürfnissen entspricht.
Wie läuft die Sportberatung ab? Die Sportberatung besteht auch sechs verschiedenen Beratungselementen:
- Zu Beginn werden die Präferenzen zum Sporttreiben, die sogenannten Motive und Ziele, mit einem Online-Fragebogen erfasst. Zudem wird das aktuelle Sportverhalten erfragt. Aus diesen erfassten Daten ergibt sich das individuelle Motiv- und Zielprofil der Person sowie der passende Sporttyp.
- In einem anschliessenden Gespräch mit einer Beratungsperson werden die Informationen gemeinsam diskutiert. Die Teilnehmenden lernen ihr Motiv- und Zielprofil kennen und sportliche Erfahrungen im Lebenslauf werden besprochen. Die teilnehmende Person wird motiviert, über die Resultate nachzudenken und ihre Gedanken zu verbalisieren.
- Im Anschluss besuchen die Teilnehmenden drei Schnuppersportangebote. Diese Angebote sind bewusst sehr unterschiedlich gestaltet, um die Vielfalt der Sportaktivitäten aufzuzeigen. Während den Angeboten füllen die Teilnehmenden Kurzbefragungen an Smartphones aus, um über die gerade erlebten Aktivitäten zu reflektieren.
- Im zweiten Teil des Gesprächs wird diskutiert, welches Angebot der Person am meisten zugesagt hat und weshalb. Ausserdem werden die in den Schnuppersportangeboten gewonnen Daten in die Analyse einbezogen. Hiernach werden gemeinsam passende Sportaktivitäten gesucht, die sich im Alltag der Personen umsetzen lassen.
- Zudem wird in einem Handlungsplan festgelegt, welche Sportaktivität, wann, mit wem und wo durchgeführt werden soll.
- Nach vier Wochen werden telefonisch die gemachten Erfahrungen ausgetauscht und geklärt, welche Barrieren im Alltag (z. B. Müdigkeit, Regen, jemand sagt das gemeinsame Joggen ab) auftauchen, die einem daran hindern, sportlich aktiv zu sein. Es werden Strategien zur Überwindung dieser Barrieren erarbeitet.
Nach der Sportberatung sind die Personen gerüstet, ihr sportliches Vorhaben umzusetzen, auch gegen widrige Umstände im Alltag.
Artikel zur Entwicklung des Konzepts der Sportberatung sowie die Evaluation der Umsetzung: Schmid, J., Schorno, N., Gut, V., Sudeck, G., & Conzelmann, A. (2020). "What type of activity suits me?" Development and implementation of the exercise and sport counselling approach COMET. Zeitschrift für Sportpsychologie, 27(4), 127–138. https://econtent.hogrefe.com/d...
Artikel zur Überprüfung der Wirksamkeit der Sportberatung: Schorno, N., Gut, V., Conzelmann, A., & Schmid, J. (2022). Effectiveness of individual exercise and sport counseling based on motives and goals: A randomized controlled trial. Journal of Sport and Exercise Psychology, 1, 1–13. https://journals.humankinetics...
Wir wollen nicht aufzeigen, wo die Defizite einer Person liegen und woran sie arbeiten muss, sondern fragen: Was machst du gerne? Wir fokussieren stark auf die Präferenzen einer Person.
Besuchen Sie unsere Webseite: https://bmzi.ispw.unibe.ch/hom...
Bild: © ATELIER UBEZIO (www.ubezio.com)
Neue Aktivitäten fehlen?
Arbeiten Sie in einer Behörde / NPO / sonstigen Organisation im Bereich der Prävention, dann haben Sie hier die Möglichkeit ...
- Artikel schreiben
- Bilder herunterladen
- Adressverzeichnis nutzen
Sie besitzen bereits ein Konto? Jetzt einloggen