App für Früherkennung und Krisenintervention in Stadtzürcher Schulen: Umsetzung und Entwicklung
Ziel der Veranstaltungsreihe «What’s new?» ist es, die vielen kleinen und grossen Neuerungen, die in der Suchthilfe, -behandlung und -prävention stattfinden, sichtbar zu machen und den Austausch von Wissen zu vereinfachen. Im Input wird der Prozess der Erstellung einer Früherkennungs-/Kriseninterventions-App vorgestellt: von Bedarf, Auftragsklärung bis zur Entwicklung der App, mit partizipativen Herangehensweisen, Stolpersteinen sowie Gelingensbedingungen für eine App mit F+F Bezug.
Details zum Event
- Datum und Uhrzeit
-
22. Mai 2025
13:30 - 14:45 - Ort
- Online
- Veranstalter:in
- Fachverband Sucht
- Themen
Beschreibung
App für Früherkennung und Krisenintervention in Stadtzürcher Schulen: Umsetzung und Entwicklung
Veranstaltungsreihe «What's new?»
Die Veranstaltungsreihe «What’s new?» stellt Neuerungen in verschiedenen Phasen vor: In der Phase des Ausprobierens genauso wie in der Überführung in ein Regelangebot, in der Phase des Erfolgs ebenso wie des Scheiterns. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die vielen kleinen und grossen Neuerungen, die in der Suchthilfe, -behandlung und -prävention stattfinden, sichtbar zu machen und den Austausch von Wissen zu vereinfachen. Nach der erfolgreichen ersten Runde von «What's new?» 2023/2024 folgt 2025 die nächste Edition.
App für Früherkennung und Krisenintervention in Stadtzürcher Schulen: Umsetzung und Entwicklung
Für die Früherkennung und Frühintervention (F+F) sowie das Krisen- und Konfliktmanagement gibt es bereits viel Unterstützungsmaterial für Schulen. All diese Informationen sollen in einer App integriert werden: Dieses Ziel hat sich 2023 ein interdisziplinäres Projektteam der Stadt Zürich gesetzt. Die erste Phase des Projekts umfasste die Erarbeitung der App-Inhalte. Derzeit befindet sich das Projekt mitten in der zweiten Phase, nämlich der digitalen Umsetzung. Im Moment aktuell: Die Gestaltung einer Online-Schulung, um die App und deren Nutzung dem gesamten schulischen Personal (Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende, Reinigungspersonal, Technischer Dienst etc.) näherzubringen.
Im Input wird der Prozess der Früherkennungs-/Kriseninterventions-App vorgestellt: von der Ausgangslage über die Auftragsklärung bis zur Zusammenarbeit und Entwicklung der App. Dabei werden die partizipativen Herangehensweisen, Stolpersteine sowie Gelingensbedingungen beleuchtet und der Bezug zu Früherkennung und Frühintervention (F+F) gemacht.