Fortbildung Leistungsorientierte Suchttherapie LOS – Leistungsbereitschaft und Zielstreben im Suchtberatungs- und -therapieprozess
Die Leistungsorientierte Suchttherapie (LOS) baut auf den Erkenntnissen der Leistungssensiblen Suchttherapie sowie der Motivierenden Gesprächsführung auf. Sie nimmt neben motivationalen Aspekten v.a. volitionale Mechanismen in den Fokus: Zielstreben, Fokus, Leistungsbereitschaft und Commitment. Nach dem kurzen Einblick von letztem Mai folgt nun die zweitägige Fortbildung dazu.
Details zum Event
- Datum
- 16. - 17. Mai 2025
- Ort
-
Katholische Hochschulgemeinde aki
Hirschengraben 86
8001 Zürich - Veranstalter:in
- Fachverband Sucht
- Themen
Beschreibung
Die Leistungsorientierte Suchttherapie baut auf den Erkenntnissen der Leistungssensiblen Suchttherapie (Fleckenstein & Fleckenstein, 2013) sowie der Motivierenden Gesprächsführung (Miller & Rollnick, 2015) auf. Sie basiert auf dem aktuellen Wissensstand in der Motivationspsychologie und nimmt neben motivationalen Aspekten v.a. volitionale Mechanismen in den Fokus: Zielstreben, Fokus, Leistungsbereitschaft und Commitment als notwendige Voraussetzung für den erfolgreichen Genesungsprozess. Die heutige Anwendung motivationaler Therapiemethoden endet häufig bei der Absichtsbildung (z.B. Abstinenzmotivation). LOS geht mit dem Fokus auf Absichtsrealisierung einen entscheidenden Schritt weiter.
LOS ist ein Therapiemanual, welches sowohl Elemente der Einzeltherapie als auch der Gruppentherapie zur Steigerung der Motivation und Volition nutzt und vermittelt. Gewohnheitsbildende Techniken runden das Angebot ab.
Die Überzeugung, dass die Suchterkrankung vor allen Dingen als Störung der motivationalen Systeme im Gehirn zu verstehen und zu behandeln ist, setzt sich immer mehr durch. Allerdings sind heutige Behandlungsangebote oftmals nicht konsequent darauf ausgelegt. Mit der LOS lernen Sie nicht nur ein darauf ausgerichtetes Therapieverfahren kennen, sondern auch eine neue Haltung im Umgang mit der Erkrankung.
In dieser zweitägigen Fortbildung setzen Sie sich vertieft mit dem Therapieverfahren LOS und dem zugehörigen Manual auseinander. Sie lernen die Methode in Ihrem eigenen Therapie- oder Beratungsalltag einzusetzen.
Lernziele
Die Teilnehmenden
- erlangen vertiefte Kenntnis zu motivationalen und volitionalen Aspekten in der Suchtbehandlung.
- können Betroffene dabei unterstützen, von der Motivation zum Handeln zu gelangen.
- verstehen die neurobiologischen Grundlagen und setzen sich mit Grenzen und Herausforderungen auseinander.
- gewinnen einen vertieften Einblick in das LOS-Manual.
- können LOS-Interventionen selbstständig vermitteln.
Diese Fortbildung knüpft an die Fortbildung vom 29.05.2024 an und vertieft die dort eingeführte Methode ausführlich und umfassend. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Fachpersonen der ambulanten, teilstationären und stationären Suchttherapie sowie der Suchtberatung.
Referent
Martin Fleckenstein, Psychologe MSc, Eidg. anerkannter Psychotherapeut, Praxis Alte Spinnerei, Leitung SIFAP (Schweizer Institut für angewandte Psychotherapie). Er ist gemeinsam mit Frau Marlis Heer Urheber und Autor der Leistungssensiblen Suchttherapie (LST).