Fortbildung LGBTQ+: Lebens- und Konsumwelten queerer Menschen

Lebensqualität und Gesundheitszustand von LGBTQ+-Menschen in der Schweiz unterscheiden sich teilweise frappant von der Gesamtbevölkerung. Für die Arbeit mit queeren Klient:innen ist es unabdingbar, diese Realitäten zu kennen. Erhalten Sie Grundlagenwissen zu sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität sowie praktisches Wissen zu Lebenswelten, inklusiver Sprache und subkulturellen Codes.

Details zum Event

Datum und Uhrzeit
5. Juni 2025
09:15 - 17:00
Ort
Pfarreizentrum Liebfrauen
Weinbergstrasse 36
8006 Zürich
Veranstalter:in
Fachverband Sucht
Themen
Zur Event-Website

Beschreibung

Lebensqualität und Gesundheitszustand von LGBTQ-Menschen in der Schweiz unterscheiden sich teilweise frappant von der Gesamtbevölkerung. So weisen queere Personen im Vergleich zur restlichen Schweizer Bevölkerung z.B. höhere Prävalenzen psychoaktiver Substanzen auf. Diese werden einerseits als Bewältigungsstrategie eingesetzt, um besser mit Diskriminierungserfahrungen und Minderheitenstress umgehen zu können, andererseits ist der Substanzkonsum auch Ausdruck einer subkulturellen Praxis und geschieht oft gemeinsam in der Community. Für die Arbeit mit queeren Klient:innen ist es unabdingbar, diese Realitäten zu kennen.

Lernziele

  • Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen zu sexuellen Orientierungen und Geschlechtsidentitäten. Sie erhalten praktisches Wissen zu Lebenswelten, inklusiver Sprache und subkulturellen Codes. Sie können dabei zwischen verschiedenen Subgruppen differenzieren.
  • Die Teilnehmenden wissen um die wichtigsten Bereiche gesundheitlicher Chancenungleichheit, kennen Erklärungen (z. B. Minority Stress Model) und protektive Faktoren.
  • Die Teilnehmenden kennen Prävalenzen von Substanzkonsum bei LGBTQ+ und können zwischen Freizeitkonsum, sexualisiertem Konsum und Chemsex differenzieren.
  • Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten LGBTQ-Angebote in ihrer Region und wissen, wie sie eigene Angebote zugänglicher für queere Personen gestalten können.

Zielgruppe

Diese Fortbildung richtet sich an Fachpersonen in Beratung, Prävention und Intervention. Es wird kein Vorwissen vorausgesetzt.

Referierende

Florian Vock, Leiter Prävention, Aids-Hilfe Schweiz (AHS)

Sandro Niederer, Geschäftsleiter, Transgender Network Switzerland (TGNS)

Alessandra Widmer, Geschäftsleiterin, Lesbenorganisation Schweiz (LOS)

Nach oben scrollen