Fortbildung: Sucht und Trauma - Theoretische Grundlagen und Therapie

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Psychotraumatologie unter Berücksichtigung der Kombination von Traumafolgen und Substanzabhängigkeit, aber auch mit der Frage nach traumaspezifischer Therapie in Kombination mit einer Suchttherapie.

Details zum Event

Datum und Uhrzeit
23. Januar 2024
09:15 - 17:00
Ort
Pfarreizentrum Liebfrauen
Weinbergstrasse 36
8006 Zürich
Veranstalter:in
Fachverband Sucht
Themen
Zur Event-Website

Beschreibung

Die komplexe Wechselwirkung zwischen (früher) Traumatisierung und Entwicklung einer Substanz-abhängigkeit stellt Beratende und Therapeut:innen vor besondere Herausforderungen. Nicht selten wünschen suchtmittelabhängige Patient:innen, «ihre Geschichte aufzuarbeiten» und hoffen, dass sie danach auf den Suchtmittelkonsum verzichten und «ein normales Leben führen» können. Aber wann ist eine Auseinandersetzung mit der eigenen, oft leidvollen Geschichte überhaupt sinnvoll? Führt die dadurch zu erwartende psychische Belastung nicht erst recht zu erneutem Verlangen nach Substanzkonsum?

In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den theoretischen Grundlagen der Psycho-traumatologie unter Berücksichtigung der Kombination von Traumafolgen und Substanz-abhängigkeit, aber auch mit der Frage nach traumaspezifischer Therapie in Kombination mit einer Suchttherapie.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Fragen, die sich in der Praxis stellen:

  • Wenn überhaupt – wann, wieviel, und wie über Traumata sprechen?
  • Welche Therapie ist bei wem angezeigt? In welchem Setting?
  • Muss nicht vor einer Traumatherapie ein Entzug stattfinden? Oder geht das auch unter substitutionsgestützter Therapie?
  • Welche Chancen, aber auch welche Risiken bestehen, wenn man mit Patient:innen eine (Trauma)Therapie macht?
  • Wie kann man mit den zu erwartenden Krisen im Therapieprozess umgehen, sie vielleicht sogar für den weiteren Therapieprozess nutzbar machen?

Lernziele

  • Traumafolgestörungen erkennen
  • Psychoedukation zu Traumafolgen und Traumatherapie leisten können
  • Erarbeitung von patient:innengerechten Lösungen hinsichtlich der Planung des Therapieprozesses

Zielgruppe

Diese Fortbildung richtet sich an Fachpersonen aus dem ambulanten und stationären Suchtbereich, aber auch an Psychotherapeut:innen sowie Ärzt:innen in Kliniken oder in eigener Praxis und andere Berufsgruppen, die mit obigen Fragestellungen konfrontiert werden und sich für das Thema Sucht (stoffgebundene Abhängigkeit oder Verhaltenssucht) und Trauma interessieren.

Nach oben scrollen