Online-Gruppe für Eltern von Jugendlichen mit Essstörungen
Die Veranstaltungsreihe «What’s new?» hat zum Ziel, Wandel im Suchtbereich sichtbar zu machen. Berner Gesundheit bietet eine Online-Gruppe für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen an. Der Input behandelt die Schaffung eines Angebots als Reaktion auf einen dringenden Bedarf, Gruppenangebote im Online-Format, den Einbezug von Angehörigen oder die zielgruppengerechte Aufbereitung eines Angebots.
Details zum Event
- Datum und Uhrzeit
-
1. April 2025
13:30 - 14:30 - Ort
- Online (Zoom)
- Veranstalter:in
- Fachverband Sucht
- Themen
Beschreibung
Veranstaltungsreihe «What's new?»
Die Veranstaltungsreihe «What’s new?» stellt Neuerungen in verschiedenen Phasen vor: In der Phase des Ausprobierens genauso wie in der Überführung in ein Regelangebot, in der Phase des Erfolgs ebenso wie des Scheiterns. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die vielen kleinen und grossen Neuerungen, die in der Suchthilfe, -behandlung und -prävention stattfinden, sichtbar zu machen und den Austausch von Wissen zu vereinfachen. Nach der erfolgreichen ersten Runde von «What's new?» 2023/2024 folgt 2025 die nächste Edition.
Online-Gruppe für Eltern von Jugendlichen mit Essstörungen
Essstörungen, wie Magersucht und Ess-/Brechsucht, oder Essanfälle und Übergewicht sind für die Betroffenen aber auch ihre Angehörigen mit grossem Leid verbunden. Seit 2023 bietet die Berner Gesundheit die Online-Gruppe für Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen an – dies auch als Reaktion auf fehlende Angebote und die sich akzentuierende Unterversorgung von psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen. Die Online-Treffen bieten Erziehungsberichtigten Inputs zu Essstörungen und einen Ort für den Austausch untereinander. Essstörungen liegen rein thematisch zwar ausserhalb oder an einer Schnittstelle zur Suchtthematik. Doch im Kontext der Essstörungen und beim hier präsentierten Angebot gibt es viele Aspekte, die für Suchtfachpersonen von Relevanz sind: die Schaffung eines Angebots als Reaktion auf einen dringenden Bedarf, die Durchführung eines Gruppenangebotes im Online-Format, den Einbezug von Angehörigen oder die zielgruppengerechte Aufbereitung eines Angebots.