Präventionsangebote mit Wirkungsmodellen messen und steuern

Ziel der Veranstaltungsreihe «What’s new?» ist es, die vielen Neuerungen, die in der Suchthilfe, -behandlung und -prävention stattfinden, sichtbar zu machen und den Austausch von Wissen zu vereinfachen. Die Suchtprävention Aargau ist von ihrer Leistungsbestellerin beauftragt, ein Wirkungsmanagement aufzubauen, wofür sie in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz eine Wirkungsanalyse initiierte. Der Input thematisiert die Kooperation zwischen Praxis und Wissenschaft.

Details zum Event

Datum und Uhrzeit
4. Juni 2025
13:30 - 15:00
Ort
Online
Veranstalter:in
Fachverband Sucht
Themen
Zur Event-Website

Beschreibung

Die Veranstaltungsreihe «What’s new?» stellt Neuerungen in verschiedenen Phasen vor: In der Phase des Ausprobierens genauso wie in der Überführung in ein Regelangebot, in der Phase des Erfolgs ebenso wie des Scheiterns. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, die vielen kleinen und grossen Neuerungen, die in der Suchthilfe, -behandlung und -prävention stattfinden, sichtbar zu machen und den Austausch von Wissen zu vereinfachen. Nach der erfolgreichen ersten Runde von «What's new?» 2023/2024 folgt 2025 die nächste Edition.

Präventionsangebote mit Wirkungsmodellen messen und steuern
Die Suchtprävention Aargau ist von ihrer Leistungsbestellerin beauftragt, ein Wirkungsmanagement aufzubauen. Hierfür ist sie eine Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz eingegangen und hat im September 2024 eine Wirkungsanalyse initiiert. Drei Angebote wurden vorerst unter die Lupe genommen:

  • Ein Referat für Eltern zu digitalen Medien
  • Eine Workshopreihe für Eltern aus anderen Kulturen
  • Eine einjährige Projektbegleitung zum Thema Früherkennung und Frühintervention an Schulen

Im ersten Schritt wurden die Wirkungsannahmen der Angebote in Wirkungsmodellen rekonstruiert. Sie zeigen auf, welche Interventionen potentiell zu welchen Wirkungszielen führen. Im zweiten Schritt wurden ausgewählte Wirkungsfaktoren operationalisiert, um die Datenerhebung während der Umsetzung zu ermöglichen. Zum Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden erste Messergebnisse bereits vorliegen.

Die Inputs umfassen eine Vorstellung des Prozesses und der Arbeiten in der Suchtprävention Aargau und geben einen Einblick in das Forschungsprojekt aus Sicht der Fachhochschule Nordwestschweiz. In der Diskussion werden die Kooperation zwischen Praxis und Wissenschaft sowie die Chancen und Herausforderungen einer wirkungsorientierten Angebotsplanung in der Suchtprävention thematisiert.

Nach oben scrollen