Auf dem Schwarzmarkt werden vermehrt Cannabisprodukte verkauft, die mit synthetischen Cannabinoiden behandelt wurden. Für die Konsumierenden sind damit grosse Risiken verbunden: Sie gehen von Krampfanfällen über Bewusstlosigkeit bis zum Tod. Darum gilt es, beim Konsum besondere Regeln zu beachten.
Ideen, Spiele, Experimente: Mithilfe unserer Unterrichtsmaterialien gestalten Lehrpersonen und Schulsozialarbeitende der Sekundarstufe ohne grossen Aufwand ihre Lektionen zum Thema Suchtprävention im Allgemeinen und über Substanzen im Speziellen.
Sie möchten Suchtentwicklungen vorbeugen und/oder ein Vorgehen zur Früherkennung und Frühintervention bei Suchtgefährdeten installieren? Gerne stellen wir Ihnen unsere breite Erfahrung zur Verfügung und zeigen Ihnen auf, wie Sie wirkungsvolle Prävention oder Frühintervention in Ihrer Institution umsetzen können.
Wie können Sie in Ihrem Umfeld aktiv dafür sorgen, dass alle gesund bleiben? Was ist wichtig im Umgang mit Suchtgefährdeten? Für Fachpersonen aller Lebensphasen bieten wir massgeschneiderte Schulungen rund um das Thema Prävention, Gesundheitsförderung und Frühintervention.
Die Familie ist ein entscheidender Faktor für unser Sucht- und Risikoverhalten. Erziehung, Kommunikation sowie die Haltung der Eltern gegenüber Suchtmitteln sind für Kinder und Jugendliche prägend und richtungsweisend. An unseren Elternanlässen für Familien mit Kindern im Alter von 0-17 Jahren bieten wir alltagsnahen Rat in Erziehungs- und Suchtfragen.
Der Leitfaden unterstützt Mitarbeitende und Leitende in Pflege, Sozialberatung und Hauswirtschaft von Altersinstitutionen im Umgang mit Alkohol und Medikamenten.
Der Leitfaden mit Checklisten unterstützt Schulen im Umgang mit suchtgefährdeten Kindern und Jugendlichen, welche problematische Verhaltensweisen zeigen.
Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.